Auch wenn es schonmal in einem Thread stand, hab ich es jetzt mal hier rein gestellt, weil es ja eine Anleitung ist.
Da ich letztes Jahr mal gehört habe, das man die Kupplung auch mit einem Gewicht oder einer Federwaage voreinstellen kann, hab ich das ganze mal längere Zeit ausprobiert und an mehreren Kupplungen getestet und das Ganze funktioniert super. Man spart sich eine Menge Zeit und Geschraube. Vor Allem fällt das Einstellen der Federn, bis alle Backen gleichmäßig greifen, komplett weg und die Einkuppeldrehzahl ist schon grob voreingestellt.
Als erstes hab ich mir eine Halterung für den Schraubstock gebaut, sprich eine Platte mit Bolzen auf den ich die Kupplung stecken kann. Zum befestigen der Kupplung noch zwei Löcher neben den Bolzen gebohrt, daß ich die Gewinde in der Grundplatte der Kupplung nutzen kann, die sonst für den Abzieher benutzt werden. Die beiden Löcher müssen auf einer diagonalen Linie mit dem Bolzen liegen.

Jetzt wird die Kupplung daran befestigt, eine Backe ist jetzt oben, eine unten. In die untere Backe wird da, wo sonst die Madenschrauben reinkommen, eine Längere Schraube eingeschraubt an die ich das Gewicht hänge. Ich nutze dazu einen Großen Blecheimer in den ich Wasser einfülle
, es funktionieren aber auch Hantelgewichte super. Wenn das Gewicht dranhängt, müßte sich die Backe öffnen, wenn nicht einfach an der Einstellschraube drehen bis die Backe auf geht.


Jetzt nimmt man eine 0,1mm Fühllehre und steckt sie zwischen Backe und den "Klotz" auf dem die Backe sonst aufsitzt. Man dreht so lang an der Einstellschraube, bis die Fühllehre gerade noch straff in den Abstand zwischen Beiden paßt. Das Ganze macht man mit der anderen Backe auch noch, fertig!

Das ganze funktioniert auch mit der 3Backenkupplung von BZM. Dazu steckt man einfach eine M6-Schraube durch das obere Loch und fixiert damit die Kupplung. Für das Einhängen des Gewichts kann man wieder die Löcher der Madenschrauben verwenden.


Als Einstell-Gewicht hab ich für mich (73-75kg "Leergewicht"
) 33-36kg gefunden, da kommt die Kupplung so zwischen 7500 und 8000U/min. Die Feinabstimmung macht man danach eh noch mit dem DZM. Für mich war nur wichtig, daß beide oder alle drei Backen gleichzeitig abheben und ich mir das Voreingestelle bissl erleichtere.
Am Freitag haben wir die gebrauchte Zocchi 2Backen Carbon von Nase neu eingestellt. In seiner 14R lief sie super und nahezu verschleißfrei. Dann kam sie in einen 50er BZM-Motor und siehe da, Einkuppeldrehzahl jetzt weit über 9000u/min!!! Also wieder raus und auf 35kg Gewicht eingestellt (Nase wiegt ca. 80kg ohne Rüstung). Damit ist er dann den kompletten Samstag indoor gefahren, ohne einmal nachzustellen.
Ich find die Sache super und stelle meine Kupplungen nur noch so ein, nur den Eimer werd ich wohl mal gegen was vernünftiges tauschen.
Gruß und viel Spaß beim Ausprobieren!
Da ich letztes Jahr mal gehört habe, das man die Kupplung auch mit einem Gewicht oder einer Federwaage voreinstellen kann, hab ich das ganze mal längere Zeit ausprobiert und an mehreren Kupplungen getestet und das Ganze funktioniert super. Man spart sich eine Menge Zeit und Geschraube. Vor Allem fällt das Einstellen der Federn, bis alle Backen gleichmäßig greifen, komplett weg und die Einkuppeldrehzahl ist schon grob voreingestellt.
Als erstes hab ich mir eine Halterung für den Schraubstock gebaut, sprich eine Platte mit Bolzen auf den ich die Kupplung stecken kann. Zum befestigen der Kupplung noch zwei Löcher neben den Bolzen gebohrt, daß ich die Gewinde in der Grundplatte der Kupplung nutzen kann, die sonst für den Abzieher benutzt werden. Die beiden Löcher müssen auf einer diagonalen Linie mit dem Bolzen liegen.

Jetzt wird die Kupplung daran befestigt, eine Backe ist jetzt oben, eine unten. In die untere Backe wird da, wo sonst die Madenschrauben reinkommen, eine Längere Schraube eingeschraubt an die ich das Gewicht hänge. Ich nutze dazu einen Großen Blecheimer in den ich Wasser einfülle



Jetzt nimmt man eine 0,1mm Fühllehre und steckt sie zwischen Backe und den "Klotz" auf dem die Backe sonst aufsitzt. Man dreht so lang an der Einstellschraube, bis die Fühllehre gerade noch straff in den Abstand zwischen Beiden paßt. Das Ganze macht man mit der anderen Backe auch noch, fertig!

Das ganze funktioniert auch mit der 3Backenkupplung von BZM. Dazu steckt man einfach eine M6-Schraube durch das obere Loch und fixiert damit die Kupplung. Für das Einhängen des Gewichts kann man wieder die Löcher der Madenschrauben verwenden.


Als Einstell-Gewicht hab ich für mich (73-75kg "Leergewicht"

Am Freitag haben wir die gebrauchte Zocchi 2Backen Carbon von Nase neu eingestellt. In seiner 14R lief sie super und nahezu verschleißfrei. Dann kam sie in einen 50er BZM-Motor und siehe da, Einkuppeldrehzahl jetzt weit über 9000u/min!!! Also wieder raus und auf 35kg Gewicht eingestellt (Nase wiegt ca. 80kg ohne Rüstung). Damit ist er dann den kompletten Samstag indoor gefahren, ohne einmal nachzustellen.
Ich find die Sache super und stelle meine Kupplungen nur noch so ein, nur den Eimer werd ich wohl mal gegen was vernünftiges tauschen.

Gruß und viel Spaß beim Ausprobieren!