Weiter geht's mit trockener Theorie.
Wie wird eigentlich die Resonanzlänge eines Auspuffs bestimmt?
Dazu gibt's eine sehr schöne Formel
Auslaßwinkel (-Vorauslaß) x Abgastgeschwind. (m/S) /12 x Unterstütztende Drehzahl
Für die Ermittlung der Steuerzeiten eines Motors hat sich eine Gradscheibe bestens bewährt...am Polrad befestigen und los gehts.
Näheres zum Thema Steuerzeiten siehe hier:
Steuerzeiten ermitteln LK oder WK
Um die Winkel zu ermitteln wird der Motor im Uhrzeigersinn gedreht bis zum Öffnungsbeginn des jeweiligen Kanals. Die Scheibe auf "0" Grad stellen (Makierung am Motor anbringen) und über den UT bis zum schließen des jeweiligen Kanals drehen. Gradzahl ablesen...fertig.
Die Differenz zwischen Auslaß u. Überstömwinkel geteilt durch zwei ergibt den Vorauslaß. Bei meinem Pocket Auslaß von 150, Überströmer 100, Differenz 50 geteilt durch zwei ergibt einen Vorauslaß von 25°.
Vorauslaß.u. Drehzahl anbei aus einem MZ u. Simson Beitrag.
Danke nach Schwerin.
Die kleineren Winkel stehen für Drehmoment, die größeren für Spitzenleistung.
Drehzahl Vorauslasswinkel
5500 von 14° bis 19°
6000 von 15° bis 20°
6500 von 16° bis 21°
7000 von 17,5° bis 22,5°
7500 von 19° bis 24°
8000 von 20° bis 26°
8500 von 21° bis 27,5°
9000 von 22,5° bis 29°
9500 von 24° bis 30°
10000 von 25° bis 31°
10500 von 26° bis 32°
11000 von 27,5° bis 33°
11500 von 29° bis 33,5°
12000 von 30° bis 34°
Die Abgasthemperatur?
Sie ist abhängig von recht vielen Dingen u. ändert sich ständig. Umso Höher zbs bei niedriger Verdichtung, längeren Steuerwinkeln, höhere Drehzahl, höhere Belastung, großer Vorzündung, vorgelagerte Funkenstrecke, magerem Gemisch, Quetschkante usw. Ma(n) müßte sich mal die Mühe machen und kurz nach dem Auslaß u. im Endkegel die Themperatur zu messen und daraus die mittlere Abgasthemperatur zu ermitteln. Zbs. Auslaß 600°, Gegenkonus 200° ergibt 800° geteilt durch 2 =400°.
400° mittlere Abgasthemperatur wiederum stehen für 571 m/s Gasgeschwindigkeit.
0.6 x mittlere Abgasthemperatur + Schallspeed (331 m/s) = Gasspeed (m/s). Man(n) weiß es einfach nicht genau wie hoch die mittlere Abgasthemperatur und die dadurch enstehende Geschwindigkeit des Gases ist.
Ich bevorzuge ca 520-550 m/s und nehme die goldene Mitte.
Beispiele: Auslaßwinkel Pocket 150° - halber Vorauslaß von 25° = 125°.
125°x 520 m/s / 12 x 8000 ergibt Resolänge von 0.67 m bis letztes Drittel Gegenkonus. Bei 550 m/s sieht die Sache schon anders aus denn hier kommt ma(n)
auf eine Resolänge von 0.71 m. Goldene Mitte etwa 68-69 cm. Im Allgemeinem sollte der Auspuff lieber etwas länger sein als zu kurz.
Unterstützende Drehzahl oder besser die Drehzahl der besten Füllung
In der Beispielrechnung bin ich von 8000 1/min ausgegangen was gut zu einem Standart LK 0815 Motor paßt. Es macht wenig Sinn den Auspuff auf 10000 1/min auszulegen, wenn der Motor bzw. die Steuertzeiten diese Drehzahl einfach nicht zuläßt. Mein älterer Motor dreht an die 11000 1/min, den paßenden Auspuff habe ich aber nur auf 9000 1/min ausgelegt. So geht Untenrum nicht so viel verloren und das Teil kann dennoch drehen.
Aber wo beginnt und endet diese Resonazlänge?
Die Resonanzlänge beginnt schon am Kolben....der Krümmerflansch zählt mit.
Das Ende der Resonanzlänge ist eine Gradwanderung. Wo genau liegt das Ende des Gegenkonus?
Manch einer rechnet bis leztes Drittel Gegenkonus....andere bis zum Eigentlichen Ende des Gegenkonus, da wo das Endrohr beginnt.
Wieder andere addieren die imaginäre Spitze (gedachtes Ende ses Gegenkonus) zur Konuslänge hinzu und wählen genau die Mitte.
Ein Auspuff darf in der Regel ruhig etwas Länger sein für einen breiteren Drehzahlbereich.
Am Schluß noch einige Richtwerte zu Auspuff u. Vergaserdimenionierung
(wiederum Dank nach Schwerin)
Vergaserfläche = 100%
Einlaßfläche = 1,4 x Vergaserfläche
Überströmfläche = 1,2 x Vergaserfläche
Auslaßfläche = 1,7 x Vergaserfläche
Krümmerfläche = 2 x Vergaserfläche
Endrohrfläche = 0,7 x Vergaserfläche
Bei dem kleinem 13 er Pocketvergaser kommt man(n) nur auf 132 mm².
Am Vergaser besteht also Handlungsbedarf, ist zu klein
Viel Spaß beim Rechnen, denn ohne geht's Leider nicht, um ein brauchbares Ergebnis zu bekommen.
Gruß Thomas
Wie wird eigentlich die Resonanzlänge eines Auspuffs bestimmt?
Dazu gibt's eine sehr schöne Formel

Auslaßwinkel (-Vorauslaß) x Abgastgeschwind. (m/S) /12 x Unterstütztende Drehzahl
Für die Ermittlung der Steuerzeiten eines Motors hat sich eine Gradscheibe bestens bewährt...am Polrad befestigen und los gehts.
Näheres zum Thema Steuerzeiten siehe hier:
Steuerzeiten ermitteln LK oder WK
Um die Winkel zu ermitteln wird der Motor im Uhrzeigersinn gedreht bis zum Öffnungsbeginn des jeweiligen Kanals. Die Scheibe auf "0" Grad stellen (Makierung am Motor anbringen) und über den UT bis zum schließen des jeweiligen Kanals drehen. Gradzahl ablesen...fertig.
Die Differenz zwischen Auslaß u. Überstömwinkel geteilt durch zwei ergibt den Vorauslaß. Bei meinem Pocket Auslaß von 150, Überströmer 100, Differenz 50 geteilt durch zwei ergibt einen Vorauslaß von 25°.
Vorauslaß.u. Drehzahl anbei aus einem MZ u. Simson Beitrag.
Danke nach Schwerin.
Die kleineren Winkel stehen für Drehmoment, die größeren für Spitzenleistung.
Drehzahl Vorauslasswinkel
5500 von 14° bis 19°
6000 von 15° bis 20°
6500 von 16° bis 21°
7000 von 17,5° bis 22,5°
7500 von 19° bis 24°
8000 von 20° bis 26°
8500 von 21° bis 27,5°
9000 von 22,5° bis 29°
9500 von 24° bis 30°
10000 von 25° bis 31°
10500 von 26° bis 32°
11000 von 27,5° bis 33°
11500 von 29° bis 33,5°
12000 von 30° bis 34°
Die Abgasthemperatur?
Sie ist abhängig von recht vielen Dingen u. ändert sich ständig. Umso Höher zbs bei niedriger Verdichtung, längeren Steuerwinkeln, höhere Drehzahl, höhere Belastung, großer Vorzündung, vorgelagerte Funkenstrecke, magerem Gemisch, Quetschkante usw. Ma(n) müßte sich mal die Mühe machen und kurz nach dem Auslaß u. im Endkegel die Themperatur zu messen und daraus die mittlere Abgasthemperatur zu ermitteln. Zbs. Auslaß 600°, Gegenkonus 200° ergibt 800° geteilt durch 2 =400°.
400° mittlere Abgasthemperatur wiederum stehen für 571 m/s Gasgeschwindigkeit.
0.6 x mittlere Abgasthemperatur + Schallspeed (331 m/s) = Gasspeed (m/s). Man(n) weiß es einfach nicht genau wie hoch die mittlere Abgasthemperatur und die dadurch enstehende Geschwindigkeit des Gases ist.
Ich bevorzuge ca 520-550 m/s und nehme die goldene Mitte.
Beispiele: Auslaßwinkel Pocket 150° - halber Vorauslaß von 25° = 125°.
125°x 520 m/s / 12 x 8000 ergibt Resolänge von 0.67 m bis letztes Drittel Gegenkonus. Bei 550 m/s sieht die Sache schon anders aus denn hier kommt ma(n)
auf eine Resolänge von 0.71 m. Goldene Mitte etwa 68-69 cm. Im Allgemeinem sollte der Auspuff lieber etwas länger sein als zu kurz.
Unterstützende Drehzahl oder besser die Drehzahl der besten Füllung
In der Beispielrechnung bin ich von 8000 1/min ausgegangen was gut zu einem Standart LK 0815 Motor paßt. Es macht wenig Sinn den Auspuff auf 10000 1/min auszulegen, wenn der Motor bzw. die Steuertzeiten diese Drehzahl einfach nicht zuläßt. Mein älterer Motor dreht an die 11000 1/min, den paßenden Auspuff habe ich aber nur auf 9000 1/min ausgelegt. So geht Untenrum nicht so viel verloren und das Teil kann dennoch drehen.
Aber wo beginnt und endet diese Resonazlänge?
Die Resonanzlänge beginnt schon am Kolben....der Krümmerflansch zählt mit.
Das Ende der Resonanzlänge ist eine Gradwanderung. Wo genau liegt das Ende des Gegenkonus?
Manch einer rechnet bis leztes Drittel Gegenkonus....andere bis zum Eigentlichen Ende des Gegenkonus, da wo das Endrohr beginnt.
Wieder andere addieren die imaginäre Spitze (gedachtes Ende ses Gegenkonus) zur Konuslänge hinzu und wählen genau die Mitte.
Ein Auspuff darf in der Regel ruhig etwas Länger sein für einen breiteren Drehzahlbereich.
Am Schluß noch einige Richtwerte zu Auspuff u. Vergaserdimenionierung
(wiederum Dank nach Schwerin)
Vergaserfläche = 100%
Einlaßfläche = 1,4 x Vergaserfläche
Überströmfläche = 1,2 x Vergaserfläche
Auslaßfläche = 1,7 x Vergaserfläche
Krümmerfläche = 2 x Vergaserfläche
Endrohrfläche = 0,7 x Vergaserfläche
Bei dem kleinem 13 er Pocketvergaser kommt man(n) nur auf 132 mm².
Am Vergaser besteht also Handlungsbedarf, ist zu klein
Viel Spaß beim Rechnen, denn ohne geht's Leider nicht, um ein brauchbares Ergebnis zu bekommen.
Gruß Thomas
Dieser Beitrag wurde bereits 9 mal editiert, zuletzt von WBM ()