Hallo,
Da hier im Forum ständig neue fragen bezüglich des Öles und und und.. gefragt werden wollte ich mal einen Sammelfred eröffnen wo alles drin seien sollte was man zu beachten hat und wissen sollte.
-1-
Spykes ausführliche Erklärung:
Öl, Ventile, Auspacken & Zusammenbauen,
Richtwerte für Temperaturen
-1.5-
Einige Tutorial-Videos z.B. Bremse entlüften, Öl-Wechsel, Vergaser reinigen...usw. By e-gnulf sowie pitbikedirect.com und braaap
-2-
Vergaser richtig einstellen--> jetzt mit video
-3-
Schaltpläne
-4-
Werstatthandbuch
-4.1-
-explosionszeichnung des motors Lifan 125cc
-4.2-
-Motornummer entschlüsselung leicht gemacht ZB. -ZS1P54fmi-
-5-
Zündkerzenbilder
-6-
Shops
-7-
Paar nützliche Docs und PDF
Tuning fiebel monkey/dax (vorrangig wegen motor Tuning sowie umbau + teile)
ne kleine erklärung des fahrzeugs..
-->
Edit 2:
-->
Links

Rechts

-1-
los geht´s, erst mal eine ausführliche Erklärung von Spyke.
1.5
pitbikedirect.com
mal zwei weitere videos von pitbikedirect.com
channel-->
--> youtube.com/user/pitbikedirect?feature=watch
Öl wechsel
youtube.com/watch?v=bjhAY69iGI4
bjhAY69iGI4
Ventile einstellen für noobs^^
youtube.com/watch?v=NdObV9TfArM
NdObV9TfArM
-2-
Vergaser richtig einstellen:
by Elektrognulf
-3-
Schaltpläne
hier mal ein paar Schaltpläne für jeden x-beliebigen Motor
(die haben die selben Kabelfarben und sind allesamt identisch aufgebaut, von 50ccm bis 250ccm)
5pin CDI Belegung:

vereinfachter Anschlussplan englisch..

Innenrotorkit
minibike-club.de/index.php/Attachment/2681/
250cc motoren
minibike-club.de/index.php/Attachment/2682/
selbst gemachte Pläne zum anschließen...



-4-
Werkstatthandbuch
Dazu gibt's nen Link zum Werkstatthandbuch wo alles bis ins kleinste Detail beschrieben ist;)
honda-dax.de/Handbuch3/8handbinh.html
-4.1-
explosionszeichnung des motors Lifan 125cc

-4.2-
-Motornummer entschlüsselung leicht gemacht ZB. -ZS1P54fmi-
Gut, mal angenommen man hat die Nummer "ZS1P54FMI" vorgesetzt bekommen, daraus kann man schließen das es sich um einen Zongshen, Einzylinder liegend, 54mm Kolben Durchmesser, fahrtwindgekühlt, für motorräder gedachter 125ccm Motor ist.
Puh, viele Informationen bei so wehnig zahlen und buchstaben;) jetzt kommt die kleine tabellarische Liste mit der ihr euren Motor identifizieren könnt.
Nochmal als Beispiel: "ZS1P54FMI"
ZS = Zongshen
(LC = Loncin, JL = Jialing, WY = Wuyang, YX = yinxiang, XYA = xingyue, LF = Lifan usw.)
1 = Ein zylinder
P = liegender zylinder
(das "p" steht nicht immer da!)
54 = zylinderbohrung bzw. Kolbendurchmesser
(Kann also auch 39/47/52/55/60usw da stehen)
F = Luftgekühlt
M = Motorrad
I = 125ccm
(B=50, D=70, F=90, G=100, H=110, I=125, J=140/150, K=150/160)
In Kombination mit dem Kolben Durchmesser 54 zb. Kann man mit dem kürzel "I" am ende der nummer den hub ermitteln.
-5-
Zündkerzenbilder
wenn die Zündkerze mal komisch aussehen mag einfach mal vergleichen^^

-6-
Shop´s
ein paar Shop´s für teile und Tuning sowie Fahrzeuge (China wie HighEnd):
edit:neuer Shop
maciag-offroad.de/shop/warengr…d_Technik/23-;204;23.html
widstore.com/de/
mx-freakstore.de/
tjr-motorsport.de/shop/
24mx.de/pitbike/
happy-motorparts.de/shop/catalog/browse?shop_param=
cenkoo.de/shop/
ud-racing.de/
EDIT:
weite Shops..
Mit internationalem Versand
Paar nützliche Docs und PDF
Habe ein paar schöne Sachen beim stöbern gefunden, wer der englischen Sprache mächtig ist kann gerne vorbei schauen^^
pitpro.com.au/support.php
Tuning fiebel monkey/dax (vorrangig wegen motor Tuning sowie umbau, teile)
monkey-garage.de/tuning-fibel.pdf
sollten jetzt noch fragen sein, einfach Posten....
ps@MOD bitte Pinnen..
thx4pinnen^^
-----------------------------------------------------------
Hier gehts zu meinem Pit^^
-----------------------------------------------------------
mfg unisolromeo
Copyright liegt bei mir selbst;)
Da hier im Forum ständig neue fragen bezüglich des Öles und und und.. gefragt werden wollte ich mal einen Sammelfred eröffnen wo alles drin seien sollte was man zu beachten hat und wissen sollte.
-1-
Spykes ausführliche Erklärung:
Öl, Ventile, Auspacken & Zusammenbauen,
Richtwerte für Temperaturen
-1.5-
Einige Tutorial-Videos z.B. Bremse entlüften, Öl-Wechsel, Vergaser reinigen...usw. By e-gnulf sowie pitbikedirect.com und braaap
-2-
Vergaser richtig einstellen--> jetzt mit video
-3-
Schaltpläne
-4-
Werstatthandbuch
-4.1-
-explosionszeichnung des motors Lifan 125cc
-4.2-
-Motornummer entschlüsselung leicht gemacht ZB. -ZS1P54fmi-
-5-
Zündkerzenbilder
-6-
Shops
-7-
Paar nützliche Docs und PDF
Tuning fiebel monkey/dax (vorrangig wegen motor Tuning sowie umbau + teile)
ne kleine erklärung des fahrzeugs..
-->
Edit 2:
-->
Links

Rechts

-1-
los geht´s, erst mal eine ausführliche Erklärung von Spyke.
"spyky92" schrieb:
Erste Schritte beim Pitbike (liegender 1Zylinder 4-Takt Motor, geht natürlich auch mit jedem Vergleichbaren Motor :wink:
Los gehts.
Man bekommt das Pitbike geliefert.
1. Auspacken & Zusammenbauen
Hier sollte man direkt überprüfen ob zu mindestens optisch alles in Ordnung ist. Dann das Pitbike nach Anleitung zusammenbauen. Hier bietet es sich an (für den Fall das man wie 85% der Leute Chinapitbikes fährt) die Schrauben auf Deutsche Qualität zu wechseln.
Generell sollten alle Schrauben nochmal angezogen werden. Merke: Nach fest kommt ab. :wink:
Der erste Start & Einfahren
Vorher: Ventile einstellen!
So gehts:
(Video von BBR, ich hab´s mal wieder auf MyVideo hochgeladen.)
hier weitere videos:
youtube.com/watch?v=QJciyJRJh8Q
QJciyJRJh8Q
youtube.com/watch?v=2xkXQi_aPuw&feature=related
2xkXQi_aPuw
youtube.com/watch?v=xZ8hBOGeQSA
xZ8hBOGeQSA
1. Checkt auch mal die Benzinleitungen auf evtl. Beschädigungen. Hier bietet es sich auch an, die Leitungen zu wechseln, denn die Chinesenteile werden nach 3 Tagen steinhart :lol:
2. Der Vergaser sollte vor dem ersten Start nochmal gereinigt werden, oft vergessen das die Chinesen nämlich...
3. Benzin in den Tank. Ich empfehle Super (Normales Benzin gibts eh nur noch Recht selten :wink: ). Bei Motoren mit einer Verdichtung von mehr als 11:1 oder einer Frühzündung empfehle ich als Sicherheit Beispiels weiße Super Plus zu verwenden um ein Klopfen (Selbstentzündung des Gemisches vor dem OT ist Schädlich!!!) Motors zu verhindern.
4. Standgas leicht hoch stellen, Benzinhahn umlegen, Kickstarter umlegen und kräftig mit bedacht treten. Nach ein paar Mal treten sollte die Kiste laufen.
Jetzt kommen wir zum nächsten wichtigen Punkt: [size=130]Das Einfahren[/size]
Manche Fahrer setzen sich auf´s Bike und geben Vollgas, ist aber nicht zu empfehlen :roll: :lol:
1. Lass die Kiste erst mal im Stand ein bisschen laufen (~5min) in der Zwischenzeit kannst du das Standgas einstellen und deine Fahrklamotten anziehen :wink:
2. Fahr ne Runde (ca. 15-20 min) um den Block / Wald in möglichst niedrigen Drehzahlen. Also früh hoch schalten und möglichst spät runter schalten.
3. Heimfahren Ölwechsel, gutes Öl rein, hier empfiehlt es sich direkt eine Magnetische Öl-Ablassschraube einzubauen. (zum Öl gibt unten mehr zu lesen :wink: )
Das Verhindert das die Späne der Getrieberäder die beim (ein)fahren entstehen (normale Abnutzung) in den Ölkreislauf gelangen und im Schlimmsten Fall zum Tod des Motors oder des Getriebes führen können :wink:
4. Wieder anmachen (am besten ist, wenn der Motor noch schön warm / heiß ist, ansonsten erst wieder warm laufen lassen), Losfahren und in allen Drehzahlbereichen fahren..etwa 5 - 7 Beitreibstunden (muss nicht am Stück sein). Sich aber langsam in der Drehzahl steigern, dass heißt mit wenige Drehzahl beginnen und kontinuierlich steigern, mal wieder Gasstöße bis ca. 3/4tel Gas, dann mal wieder nur 1/3tel Gas geben... usw..
5. Wieder Ölwechsel, FERTIG. Jetzt ist die Kiste Motoren technisch einsatzbereit. Aber Achtung: Regelmäßige Pflege ist wichtig!
- Ölwechsel
- Luftfilter säubern
- Ventile einstellen
- Speichen & Schrauben nachziehen
- Nach ca. 50-70 Betriebsstunden mal die Kolbenringe wechseln und nach ca. max 150 Betriebsstunden den ganzen Kolben.
usw..
"UniSolRomeo" schrieb:
Magnetische ölablassschraube
zumeist M12x1.5
hier zu finden:
mx-freakstore.de/product/2808/…la%C3%9Fschraube-m12.html
happy-motorparts.de/shop/artic…d%3D291%26aid%3DF-3049%26
ebay.co.uk/itm/Olablasschraube…teile&hash=item5d2d28ca50
ycf-riding.de/product-82-magnetic-drain-plug.html
Fragen zum/wegen Ölwechsel:
Es wird immer wieder gefragt wann und wie der Ölwechsel durchgeführt werden sollte!
Ölwechsel je nach Nutzung der Maschine alle 10 bis 15 Stunden, Ölfilter reinigen alle 50 Stunden
Verwende normales Motorenöl oder speziell für Motorradmotoren angebotenes Öl,
keine Zusätze wie Graphit, Super Leichtlauf, Synthetik etc.
Additive, entwickelt für Automotoren, greifen die Kupplungsbeläge an, sei quellen auf,
Schmierzusätze wie Graphit bringen die Kupplung zum Rutschen!
Motor warm fahren, warm heißt, das Öl sollte warm sein. 10 Minuten sollte man schon fahren.
Motor abstellen, geeignetes Auffanggefäß unter den Motor stellen.
Die Ablassschraube lösen und herausdrehen.
bei Motoren mit liegendem Zylinder befindet sich Diese unter dem Motor. Im Motorschutz ist
extra eine Öffnung für die Schraube!!!
Bei Motoren mit stehendem Zylinder finden sie die Schraube seitlich links (öffnen sie den
Alu Deckel SW 24 mm links unter dem Kurbelwellengehäuse)
Finger weg von der schräg im Gehäuse sitzenden Schraube.
Vorsicht das Öl ist heiß!
Lass das alte Öl ablaufen, tropft es nicht mehr, neige das Motorrad etwas zur Seite.
Damit läuft das Öl fast zu 100% ab.
Nun reinige die Ablassschraube und schrauben sie, evtl. mit neuem Dichtring den kann
man meist zwei Mal wieder verwenden, wieder ein.
Die Stahlschraube von Hand bis zum Widerstand drehen, dann eine 1/8 Umdrehung mit dem
Schlüssel anziehen.
Achtung, das Motorgehäuse ist aus Aluminium!
Den Aludeckel SW 24, am besten mit einer 6-Kant Nuss lösen. Vorsicht, Darin befindet sich
eine Feder und ein Sieb in Form eines Hutes. Als Dichtung ist er mit einem O-Ring versehen.
Überprüfe ob der O-Ring noch über den Rand des Deckels ragt. Ist das der Fall, könntest
du ihn wieder verwenden!
Schraube den gereinigten Deckel, mit Feder und Filter, Reihenfolge: Deckel/Feder/Filter
in der Feder, mit einem passenden Steckschlüssel ( Nuss) ein bis du merkst der O_Ring
sitzt auf dem Gehäuse auf und ziehen sie ihn etwas fester an.
Nicht zu fest, sonst reißt der Rand des Deckels ein und er ist undicht!
Fülle ca. 1Liter Öl der Viskosität 10 W 40, 15 W 40 bis zur Max. Marke ein.
Verschließen sie den Einfülldeckel.
Lasse den Motor kurz mit Standgasdrehzahl laufen. Ein bis zwei Minuten reichen aus um
den Ölkreislauf Pumpe, Leitungen, Ölkühler, etc. zu füllen.
Stelle nun den Motor ab und warten mindestens eine Minute.
Kontrolliere den Motorölstand indem du den Ölmessstab herausdrehen und abwischen,
dann steckst du den Messstab wieder ein.
Nicht einschrauben, nur an das Gewinde anlegen.
Halte den Ölstand immer an Maximum ( oberster Rand der schraffierten Fläche)
Ölfilter:
Die Motoren haben keine auswechselbare Ölfilterkartuschen aus Papier. Lediglich ein
Zentrifugalfilter ist vorhanden. Dieser sitzt auf dem Kurbelwellenstumpf unter dem
Getriebedeckel.
Um den Filter zu reinigen, müsst du den Getriebedeckel demontieren.
Öffne die drei Schrauben am Ölfilterdeckel und nehmen den Deckel vorsichtig ab.
Entfernen den festsitzenden Schmutz aus dem Becher.
Am Einfachsten mit einem Plastikteil auskratzen und mit Benzin auswaschen.
Überprüfe ob der Filter fest auf der Kurbelwelle sitzt. Schließe den Deckel. Sollte die
Dichtung beschädigt sein, erneuern Diese!
Zum ÖL:
Ich habe immer mit 15W50 für Nasskupplungen eingefahren und dann auf 10W40 gewechselt. Ist aber egal.
15W50 oder 10W40 von einem guten Hersteller (Castrol, Liqui Moli, Motul usw...) für Nasskupplungen (das ist wichtig, da sonst die Kupplungslamellen auf quellen können.)
Wer auf der Rückseite der Packung liest findet den Vermerk "auch für Nasskupplungen" oder so auch. Steht bei allen Ölen drauf. Ausnahme: Liqui Moli. (Bin bis jetzt schon Castrol, Motul und Liqui Moli gefahren, hat immer drauf gestanden.) Und im Notfall fragt man einfach mal das Personal des Shops oder Google :wink:
VENTILSPIEL
Bei den Chinesen passt das in etwa (muss man auch ein wenig probieren, jeder Motor ist anders :wink: )
Einlass: 0,08 - 0,09mm (im Zweifelsfall wenn die Aufteilung der Fühlerlehre zu grob ist dann 0,10mm)
Auslass: 0,10mm
"mx-freakstore.de" schrieb:
Die Ventileinstellungen sollten im kalten Zustand gemacht werden.
Das Bike sollte auf den Hubständer nicht in Waage sondern Motor-
seits leicht nach Oben in Stellung gebracht werden,
da sonst Motorenöl ausläuft!
Schraubt den linken Kurbelgehäusedeckel ab,darunter liegt das Polrad.
Das Polrad/ Schwungrad entgegen dem Uhrzeigersinn drehen bis
die T-Marke auf dem Schwungrad der Bezugsmarke am Kurbelgehäuse
gegenübersteht.siehe Markierung.
Schraubt den ,links am Zylinderkopf von der rechten Seite mit einer
langen Stiftschraube befestigten Deckel ab,darunter liegt das
Steuerrad welches an der Nockenwelle befestigt ist.
Die Stiftschraube nicht ziehen,stecken lassen!
Das Steuerrad hat einen Pfeil als Markierung,dieser muß mit
der Markierung am Zylinderkopf (Kerbe) übereinstimmen.
Jetzt sind die Ventile entlastet. Schraubt den Oberen(Einlass)
und Unteren(Auslass)Ventildeckel ab.
Kontrolliert das Maß der Ventile.
China Replika Motoren
Einlassventil 0.10 mm
Auslassventil 0.10 mm
Original Japan Motoren
Einlassventil 0,05 mm
Auslassventil 0,07 mm
Richtwerte für Temperaturen:
Chinamotoren : 80-90c°
Daytona : 90° - 110° c
Originale Motoren usw. hab ich keine Ahnung, sorry aber weder bei meinem Honda 50ccm noch bei dem 88+r hab ich bis jetzt kein Ölkühler gebraucht:wink:
Gruß spyky
1.5
"Elektrognulf" schrieb:
Einige Tutorial-Videos z.B. Bremse entlüften, Öl-Wechsel, Vergaser reinigen...usw
braaaponline
channel-->
--> youtube.com/user/braaaponline
öl-wechsel
youtube.com/watch?v=UwcVGV60T4A
UwcVGV60T4A
pitbikedirect.com
mal zwei weitere videos von pitbikedirect.com
channel-->
--> youtube.com/user/pitbikedirect?feature=watch
Öl wechsel
youtube.com/watch?v=bjhAY69iGI4
bjhAY69iGI4
Ventile einstellen für noobs^^
youtube.com/watch?v=NdObV9TfArM
NdObV9TfArM
-2-
Vergaser richtig einstellen:
by Elektrognulf
Wichtig und absolut grundlegend dabei ist, daß der ganze Ansaugtrakt absolut 100% dicht und ordentlich montiert ist.
Zudem muß der Motor dazu warmgelaufen sein.
(wenn auch nur im Standgas)
Der Choke darf zum Gaser einstellen nicht mehr betätigt werden müssen.
Zum Einstellen gibt es das berühmte "Vergaserviertel"
d.h. der Vergaser gliedert sich in 4 gleich Teile über die Schieberhöhe
Für das unterste 1/4 der gesamten Vergaserschieberhöhe ist fast ausschließlich die Leerlaufdüse zuständig.
Dazu gehört aber zuerst mal ein absolut sauberer Rundlauf im Stand.
Basiseinstellung dafür ist:
Gemischschraube 1,5-2 Umdrehungen raus.
Nadel auf mittlere Stellung am Gaser.
Danach so lange mit 0,5-er Schritten die Standgasdüsen ändern, bis der Motor ordentlich rund läuft.
Den ermittelten Wert der Düse um 0,5 höher einsetzen.
Dann den warmen Motor auf etwa 1200U/min bringen
(leicht angehobene Standgasdrehzahl)
und dann die Gemischregulierschraube so lange nach links drehen, bis sich die Drehzahl sich nach unten ändert.
(Die Stelle merken oder markieren)
Danach dasselbe Spiel aber dabei die Gemischregulierschraube nach rechts drehen - ebenfalls wieder bis der Motor langsamer läuft.
(Ebenfalls merken oder markieren)
Danach wird die Schraube auf Mitte der beiden Stellungen gestellt.
Jetzt erst geht es weiter im Text.
In den ersten 2/4 der Schieberhöhe sollte nun auch ein "lochfreies Beschleunigen" möglich sein.
Wenn der Motor dabei schon "Kämpft" ist er noch zu Fett,
dann die Leerlaufdüse im 0,5-er Schritt wieder etwas abmagern.
Wenn diese Einstellung zufriedenstellend läuft geht es weiter zum 3/4 Bereich.
(Nicht vergessen 2/4 ist der Vergaser bis hierher nun lediglich offen,
also kein Beschleunigungswunder erwarten.)
Der 3/4 Bereich wir dann normalerweise (wenn die Hauptdüse ansatzweise passt) auch lochfrei Beschleunigen.
wenn nicht:
dann die Sicherung in der Nadel um eine Kerbe höher hängen (Damit geht die Nadel weiter runter und der Motor wird magerer
Wenn der Motor dabei ein "Beschleunigungsloch" zeigt, die Düsennadel
erstmal um zwei Stufen höher hängen (also die Sicherumng an der Nadel um eine Kerbe tiefer) damit wird der Bereich etwas Fetter.
Wenn das noch nicht ausreicht jeweils um eine Kerbe erhöhen.
Eine Kerbe an der Nadel entspricht etwa einer HD um den Faktor 0,5 grösser)wenn die oberste Kerbe an der Nadel erreicht ist
und dabei der Motor immer noch Ruckelt, wird die Hauptdüse um den faktor 1 vergrössert und die Nadel wieder eine Kerbe über Mitte eingehängt..
so herantasten bis dabei auch der 3/4 Bereich sauber funktioniert.
Jetzt sollten all diese Bereiche sauber laufen.
Erst wenn diese Parameter alle sauber passen,
geht man an das Finish.
Dazu zuerst mal eine Strecke ca. 500 meter mit Vollgs befahren und
sofort danach die Zündkerze rausdrehen und überprüfen.
- Ist die ZK zu hell, eine um den Faktor 0,5 grössere Hauptdüse rein
- Ist die Zündkerze zu dunkel dann eine um den Faktor 0,5 kleinere Hauptdüse rein.
Wenn das Kerzenbild passt,
dann passt auch die Vergaserabstimmung.
Nachdem der Motor dann sauber läuft, wird zum Abschluß nochmal die Gemischregulierschraube (insges max 1/4 Umdrehung) hin oder her
nachgeregelt auf das Drehzahlmaximum.
Der Motor sollte jetzt voll ausdrehen (soweit es die CDI erlaubt)
und ohne zu ruckeln oder zu patzen von unten bis ober raus frei durchbeschleunigen.
-3-
Schaltpläne
hier mal ein paar Schaltpläne für jeden x-beliebigen Motor
(die haben die selben Kabelfarben und sind allesamt identisch aufgebaut, von 50ccm bis 250ccm)
5pin CDI Belegung:

"elektrognulf" schrieb:
vereinfachter Anschlussplan englisch..

Innenrotorkit
minibike-club.de/index.php/Attachment/2681/
250cc motoren
minibike-club.de/index.php/Attachment/2682/
selbst gemachte Pläne zum anschließen...



-4-
Werkstatthandbuch
Dazu gibt's nen Link zum Werkstatthandbuch wo alles bis ins kleinste Detail beschrieben ist;)
honda-dax.de/Handbuch3/8handbinh.html
-4.1-
explosionszeichnung des motors Lifan 125cc

-4.2-
-Motornummer entschlüsselung leicht gemacht ZB. -ZS1P54fmi-
Gut, mal angenommen man hat die Nummer "ZS1P54FMI" vorgesetzt bekommen, daraus kann man schließen das es sich um einen Zongshen, Einzylinder liegend, 54mm Kolben Durchmesser, fahrtwindgekühlt, für motorräder gedachter 125ccm Motor ist.
Puh, viele Informationen bei so wehnig zahlen und buchstaben;) jetzt kommt die kleine tabellarische Liste mit der ihr euren Motor identifizieren könnt.
Nochmal als Beispiel: "ZS1P54FMI"
ZS = Zongshen
(LC = Loncin, JL = Jialing, WY = Wuyang, YX = yinxiang, XYA = xingyue, LF = Lifan usw.)
1 = Ein zylinder
P = liegender zylinder
(das "p" steht nicht immer da!)
54 = zylinderbohrung bzw. Kolbendurchmesser
(Kann also auch 39/47/52/55/60usw da stehen)
F = Luftgekühlt
M = Motorrad
I = 125ccm
(B=50, D=70, F=90, G=100, H=110, I=125, J=140/150, K=150/160)
In Kombination mit dem Kolben Durchmesser 54 zb. Kann man mit dem kürzel "I" am ende der nummer den hub ermitteln.
-5-
Zündkerzenbilder
wenn die Zündkerze mal komisch aussehen mag einfach mal vergleichen^^

-6-
Shop´s
ein paar Shop´s für teile und Tuning sowie Fahrzeuge (China wie HighEnd):
edit:neuer Shop
maciag-offroad.de/shop/warengr…d_Technik/23-;204;23.html
widstore.com/de/
mx-freakstore.de/
tjr-motorsport.de/shop/
24mx.de/pitbike/
happy-motorparts.de/shop/catalog/browse?shop_param=
cenkoo.de/shop/
ud-racing.de/
"meisterheizer" schrieb:
EDIT:
weite Shops..
Mit internationalem Versand
"spyky92" schrieb:
Paar nützliche Docs und PDF
Habe ein paar schöne Sachen beim stöbern gefunden, wer der englischen Sprache mächtig ist kann gerne vorbei schauen^^
pitpro.com.au/support.php
Tuning fiebel monkey/dax (vorrangig wegen motor Tuning sowie umbau, teile)
monkey-garage.de/tuning-fibel.pdf
sollten jetzt noch fragen sein, einfach Posten....
ps@MOD bitte Pinnen..
thx4pinnen^^
-----------------------------------------------------------
Hier gehts zu meinem Pit^^
-----------------------------------------------------------
mfg unisolromeo
Copyright liegt bei mir selbst;)
Dieser Beitrag wurde bereits 19 mal editiert, zuletzt von unisolromeo () aus folgendem Grund: Motorentschlüsselung editiert, magnetische ölablasschraube..